🎶 Barré Griffe

Barré-Griffe Meistern – Gitarre lernen für Anfänger

🎸 Barré-Griffe Meistern

Die Königsdisziplin der Gitarre – Schritt für Schritt erobern

Fortgeschritten

🎯 Was du lernen wirst

🏋️‍♂️ Kraft & Technik

Aufbau der Fingerkraft und die richtige Handhaltung für saubere Barré-Griffe

🎵 Wichtige Akkorde

F-Dur, B-Dur und andere essenzielle Barré-Akkorde systematisch lernen

🔄 Wechsel üben

Flüssige Akkordwechsel mit und ohne Barré-Griffe entwickeln

🛠️ Die Grundlagen verstehen

⚠️ Wichtiger Hinweis

Barré-Griffe sind anspruchsvoll und brauchen Zeit! Erwarte nicht, dass sie sofort funktionieren. Auch erfahrene Gitarristen haben Wochen oder Monate gebraucht.

Ein Barré-Griff entsteht, wenn du einen Finger (meist den Zeigefinger) quer über alle oder mehrere Saiten legst. Dieser Finger fungiert als „beweglicher Sattel“ und ermöglicht es dir, Akkorde in verschiedenen Bünden zu spielen.

💡 Profi-Tipp

Der Zeigefinger liegt nicht flach auf den Saiten, sondern eher auf der Seite. Die härtere Außenkante deines Fingers drückt die Saiten herunter.

👆 Schritt-für-Schritt Anleitung

Fingerkraft aufbauen

Lege deinen Zeigefinger über alle 6 Saiten im 1. Bund. Drücke fest und zupfe jede Saite einzeln an. Alle Saiten müssen klar klingen – keine dumpfen oder schnarrenden Töne.

F-Dur Barré lernen

Der klassische Einstieg: Zeigefinger im 1. Bund über alle Saiten, dann die Fingerposition für F-Dur aufbauen (Mittelfinger 2. Bund G-Saite, Ringfinger 3. Bund A- und D-Saite).

Daumen-Position beachten

Der Daumen sitzt mittig auf der Halsrückseite, etwa gegenüber dem 2. Bund. Er unterstützt den Druck des Zeigefingers – arbeitet nicht gegen ihn!

Handgelenk entspannt halten

Das Handgelenk bleibt gerade, nicht abgeknickt. Die Kraft kommt aus dem gesamten Arm, nicht nur aus den Fingern.

🎼 Dein erster Barré: F-Dur

F-Dur Barré (1. Bund)

E |--1--|  (Zeigefinger)
B |--1--|  (Zeigefinger)  
G |--2--|  (Mittelfinger)
D |--3--|  (Ringfinger)
A |--3--|  (Ringfinger)
E |--1--|  (Zeigefinger)
                        

Zeigefinger: Barré über alle Saiten im 1. Bund
Mittelfinger: 2. Bund, G-Saite
Ringfinger: 3. Bund, A- und D-Saite

🎯 Übungsschritte für F-Dur

  • Nur Barré im 1. Bund (alle Saiten sauber)
  • Mittelfinger dazu (G-Saite, 2. Bund)
  • Ringfinger dazu (A- und D-Saite, 3. Bund)
  • Alle Saiten einzeln anschlagen – alle klar?
  • Akkord 5x hintereinander greifen
  • Wechsel F-Dur → C-Dur → F-Dur

Strukturiertes Üben

Barré-Training Timer

05:00

🚀 Weitere wichtige Barré-Akkorde

B-Dur (2. Bund)

E |--2--|  
B |--4--|  
G |--4--|  
D |--4--|  
A |--2--|  
E |--X--|  (nicht spielen)
                        

Gm (3. Bund)

E |--3--|  
B |--3--|  
G |--3--|  
D |--5--|  
A |--5--|  
E |--3--|  
                        

💪 Häufige Probleme & Lösungen

🚫 Problem: Saiten schnarren

Lösung: Zeigefinger näher zum Bundstäbchen positionieren, mehr Druck aufbauen, Daumen als Gegenhalt nutzen

🚫 Problem: Hand verkrampft

Lösung: Pausen machen! Übe lieber 5x täglich 3 Minuten als 1x 15 Minuten. Stretching für die Hand.

🚫 Problem: E-Saite (1.) stumm

Lösung: Zeigefinger-Position anpassen. Oft liegt er zu weit „oben“ auf der Saite.

📈 Dein Fortschritt

Barré-Griffe sind ein Marathon, kein Sprint. Hier ist dein typischer Lernverlauf:

  • Woche 1-2: Grundposition verstehen, erste saubere Töne
  • Woche 3-4: F-Dur halbwegs sauber, aber noch anstrengend
  • Woche 5-8: F-Dur wird routine, erste Akkordwechsel
  • Woche 9-12: Andere Barré-Akkorde, flüssige Wechsel
  • Monat 4+: Barré-Akkorde werden zur Selbstverständlichkeit

🎸 Dein nächster Schritt

Konzentriere dich zunächst nur auf F-Dur. Wenn dieser Akkord sauber und ohne Anstrengung funktioniert, erobere B-Dur und Gm. Die Technik ist bei allen gleich – nur die Position ändert sich!

Nach oben scrollen