🎸 Blues Gitarre für Anfänger
Die ultimative Lektion – Von den Wurzeln bis zum authentischen Blues-Feeling
🎵1. Ursprung der Bluesmusik
🏛️ Die Geburt des Blues
Der Blues entstand Ende des 19. Jahrhunderts in den Südstaaten der USA, hauptsächlich im Mississippi-Delta. Er entwickelte sich aus den Erfahrungen afroamerikanischer Sklaven und deren Nachfahren, die ihre Emotionen, Sorgen und Hoffnungen in Musik verwandelten.
🗺️ Historische Entwicklung
1870-1900: Work Songs und Field Hollers – Arbeitslieder auf den Plantagen
1900-1920: Country Blues – Erste Solo-Gitarristen wie Robert Johnson
1920-1940: Urban Blues – Entwicklung in Städten wie Chicago
1940-1960: Electric Blues – Verstärkung und E-Gitarre
🎸Blues-Legenden, die du kennen solltest
Robert Johnson – Der „King of Delta Blues“
B.B. King – „The King of Blues“ mit seiner Gitarre „Lucille“
Muddy Waters – Pionier des Chicago Blues
Eric Clapton – Moderne Blues-Ikone
🎼2. Der 12-taktige Blues
📐 Grundstruktur des 12-Bar Blues
Der 12-taktige Blues ist das Herzstück der Bluesmusik. Er besteht aus 3 Zeilen mit je 4 Takten und folgt einem festen Harmonie-Schema.
🔢 Das Blues-Schema (in der Tonart C)
Takt: 1 2 3 4 | 5 6 7 8 | 9 10 11 12 C7 C7 C7 C7 | F7 F7 C7 C7 | G7 F7 C7 G7 Zeile 1: Grundakkord (C7) - 4 Takte Zeile 2: Subdominante (F7) - 2 Takte, dann zurück zu C7 - 2 Takte Zeile 3: Dominante (G7) - 1 Takt, Subdominante (F7) - 1 Takt, Grundakkord (C7) - 1 Takt, Turnaround (G7) - 1 Takt
🎯Warum 12 Takte?
Die 12-taktige Form entspricht der natürlichen Sprachmelodie und dem Atemrhythmus. Sie gibt genug Raum für eine musikalische „Aussage“ und deren „Antwort“ – ein Grundprinzip afrikanischer Musik.
🎸3. Blues-Beispiele in verschiedenen Tonarten
a) 12-Bar Blues in E7
Takt: 1-4: E7 E7 E7 E7 Takt: 5-8: A7 A7 E7 E7 Takt: 9-12: B7 A7 E7 B7 Akkord-Griffe: E7: 020100 A7: x02020 B7: x21202
b) 12-Bar Blues in A7
Takt: 1-4: A7 A7 A7 A7 Takt: 5-8: D7 D7 A7 A7 Takt: 9-12: E7 D7 A7 E7 Akkord-Griffe: A7: x02020 D7: xx0212 E7: 020100
c) 12-Bar Blues in G7
Takt: 1-4: G7 G7 G7 G7 Takt: 5-8: C7 C7 G7 G7 Takt: 9-12: D7 C7 G7 D7 Akkord-Griffe: G7: 320001 C7: x32310 D7: xx0212
🔄 Übungs-Tipp: Wechsel zwischen den Tonarten
Übe täglich 10 Minuten jeden Blues in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Beginne langsam (60 BPM) und steigere dich auf 120 BPM. Die verschiedenen Tonarten trainieren deine Flexibilität!
🎼4. Bluesskala vs. Moll-Pentatonik
🔍 Der Unterschied erklärt
Die Blues-Skala ist eine erweiterte Moll-Pentatonik mit einem zusätzlichen Ton – der sogenannten „Blue Note“ (verminderte Quinte).
Moll-Pentatonik (A-Moll)
5 Töne: Grundton, kleine Terz, Quarte, Quinte, kleine Septime
Blues-Skala (A-Moll)
6 Töne: Moll-Pentatonik + Blue Note (D# = verminderte Quinte)
🎸 Griffbrett-Pattern (5. Bund)
Moll-Pentatonik A: Blues-Skala A: E|---5---8---| E|---5---8---| H|---5---8---| H|---5---8---| G|---5---7---| G|---5-6-7---| ← Blue Note hinzugefügt D|---5---7---| D|---5-6-7---| ← Blue Note hinzugefügt A|---5---7---| A|---5---7---| E|---5---8---| E|---5---8---| Fingersatz: Fingersatz: 1-4, 1-4, 1-3, 1-4, 1-4, 1-2-3, 1-3, 1-4, 1-4 1-2-3, 1-4, 1-4
💡Wann welche Skala verwenden?
Moll-Pentatonik: Für melodische Soli, Rock, Pop – klingt „sicher“ und harmonisch
Blues-Skala: Für authentischen Blues-Sound – die Blue Note erzeugt Spannung und das typische „weinende“ Gefühl
🎵5. Triolisches Spielen und Blues-Feeling
🎯 Was sind Triolen?
Triolen teilen einen Beat in drei gleichmäßige Teile statt in zwei. Sie sind das Geheimnis des authentischen Blues-Feelings und erzeugen den typischen „Swing“.
🔢 Mathematik der Triolen
Normale Achtelnoten (gerade): 1 e + a 2 e + a 3 e + a 4 e + a Triolen (swinging): 1 trip-let 2 trip-let 3 trip-let 4 trip-let
🎸 Praktische Übung: Shuffle-Rhythmus
E7 Shuffle-Pattern: E|----------------| H|----------------| G|--1-1-4-1-1-4---| (Triolen-Feeling) D|--2-2-2-2-2-2---| A|--2-2-2-2-2-2---| E|--0-0-0-0-0-0---| Zähle: "1-trip-let 2-trip-let 3-trip-let 4-trip-let"
🎧Wie entwickelst du Blues-Feeling?
1. Höre viel Blues: B.B. King, Albert King, Stevie Ray Vaughan
2. Übe mit Metronom: Beginne mit 60 BPM im Triolen-Feeling
3. Spiele entspannt: Nicht zu verkrampft – Blues lebt von Lockerheit
4. Betone die Synkopen: Spiele zwischen den Beats
🎼 Swing vs. Straight Feel
Straight Feel (Rock)
1 + 2 + 3 + 4 + | | | | | | | | Gleichmäßige Achtelnoten
Swing Feel (Blues)
1 + a 2 + a 3 + a 4 + a | X | X | X | X Lange-kurz, lange-kurz...
🏆Dein Weg zum Blues-Gitarristen
📅 14-Tage Blues-Challenge
Tag 1-3: Lerne die drei 12-Bar Blues Progressionen auswendig
Tag 4-7: Übe Moll-Pentatonik Position 1 in allen drei Tonarten
Tag 8-10: Füge die Blue Notes hinzu
Tag 11-14: Spiele mit Triolen-Feeling über Backing Tracks
🎸Profi-Tipps für authentischen Blues-Sound
String Bending: Biege Saiten für emotionalen Ausdruck
Vibrato: Lasse Töne „leben“ durch leichtes Zittern
Slide-Techniken: Gleite zwischen Tönen für flüssige Übergänge
Dynamik: Spiele mal laut, mal leise – Blues ist Emotionen!
🎯 Dein Blues-Arsenal ist komplett!
Mit diesen Grundlagen kannst du bereits authentischen Blues spielen. Denk daran: Blues ist nicht nur Technik, sondern vor allem Gefühl!