🎸 Akkorde für den Anfang – ohne Barré

Der erste Schritt zur Musik mit Akkorden auf den ersten 3 Bünden

Hier beginnt deine Reise auf dem Griffbrett. In dieser Unterkategorie findest du die grundlegenden Akkorde, die jeder Gitarrist kennen sollte – ganz ohne Barrégriffe oder komplizierte Musiktheorie. Einfach erklärt, übersichtlich präsentiert und ideal zum Üben.

Du lernst, wie Dur-, Septim- und Mollakkorde aufgebaut sind, wie du sie greifst und wie sie klingen. Mit ein wenig Geduld und regelmäßigem Spielen wirst du schnell erste Lieder begleiten können – und verstehen, warum Akkorde das Fundament der Musik sind.


🎸 Gitarrengriffe mit offenen Saiten für Anfänger

Kurze Einführung in Akkordtypen

Beim Gitarre spielen begegnet man oft drei Grundtypen von Akkorden:

  • Dur-Akkorde: Klingen fröhlich, hell und offen. Sie bestehen aus Grundton, großer Terz und Quinte. Beispiel: C-Dur, G-Dur, D-Dur.
  • Moll-Akkorde: Klingen traurig oder weich. Sie bestehen aus Grundton, kleiner Terz und Quinte. Beispiel: Am, Em, Dm.
  • Septim Akkorde (Dominant-Septakkorde): Klingen spannend oder bluesig. Sie bestehen aus Grundton, großer Terz, Quinte und kleiner Septime. Beispiel: E7, A7, D7.

🎵 Die wichtigsten Akkorde für den Anfang

DurMollSeptime
CAmE7
DDmA7
EEmD7
GC7 + H7
AG7

👉 Tipps zum Üben

  • Wechsle langsam zwischen 2 – 3 Akkorden (z. B. C → G → Am).
  • Achte auf sauberen Klang – jede Saite sollte klingen.
  • Nutze ein Metronom oder zähle gleichmäßig mit.

  • 1) Die Gitarrensaiten: a) mit „x“ gekennzeichnet, werden nicht angespielt. b) mit „o“gekennzeichnet können angespielt werden.
  • 2) Die mit roter Farbe markierten Gitarrenpositionen sind Grund-Töne. Nach diesen werden die Akkorde benannt.
  • 3) Die Zahlen (hier nur: 1,2,3) zeigen an, mit welchen Fingern der linken Hand der entsprechende Akkord gegriffen wird.

DUR-Akkorde

MOLL-Akkorde

SEPT(IM)-Akkorde

Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Gitarrenspielen.

*** Der nächste Beitrag zum Thema „Akkorde“ beinhaltet Barré-Akkorde.

Nach oben scrollen