⚠️ Die 10 häufigsten Gitarrenfehler vermeiden

Jeder Gitarrist macht am Anfang Fehler – das ist völlig normal! Aber warum die gleichen Fehler machen wie alle anderen? In dieser Lektion zeige ich dir die typischen Anfängerfallen und wie du sie elegant umgehst.


🎯 Warum diese Lektion so wichtig ist

Das Problem: 90% aller Anfänger machen dieselben Fehler. Diese führen zu:

  • Langsameren Fortschritten
  • Frustrierenden Plateaus
  • Schlechtem Klang
  • Unnötigen Schmerzen

Die Lösung: Wenn du diese Fehler von Anfang an vermeidest, lernst du nicht nur schneller, sondern entwickelst auch direkt eine saubere Spieltechnik.

💡 Wichtig: Fehler sind normal und gehören zum Lernen dazu. Aber bewusste Fehler zu vermeiden macht den Unterschied!


🥇 FEHLER #1: Der Würgegriff

❌ Was passiert:

  • Daumen wandert über den Hals
  • Hand umklammert den Hals wie einen Baseballschläger
  • Fingers können sich nicht frei bewegen

🎯 Warum es passiert:

Aus Angst, die Gitarre könnte „wegrutschen“ oder die Saiten nicht fest genug gedrückt werden.

✅ So machst du es richtig:

  • Daumen bleibt hinten – immer mittig hinter dem Hals
  • Lockerer Griff – nur so viel Druck wie nötig
  • Finger kommen von oben – nicht von der Seite

🏋️‍♀️ Übung dagegen:

  1. Greife einen einfachen Akkord (z.B. Em)
  2. Lockere bewusst den Griff
  3. Drücke nur so fest, bis die Saiten klingen
  4. Spüre den Unterschied!

🥈 FEHLER #2: Schnarren und dumpfe Töne

❌ Was passiert:

  • Saiten schnarren gegen die Bünde
  • Töne klingen dumpf oder gar nicht
  • Frustrierender „Blechklang“

🎯 Warum es passiert:

  • Zu wenig Druck: Finger drücken nicht fest genug
  • Falsche Position: Finger nicht nah genug am Bundstab
  • Berührung anderer Saiten: Finger liegen auf benachbarten Saiten

✅ So machst du es richtig:

  • Direkt hinter dem Bundstab greifen (nicht mittig im Bund)
  • Fingerkuppen verwenden – nicht die Fingerpads
  • Genug Druck – aber nicht verkrampfen
  • Finger krümmen – damit andere Saiten frei schwingen

🏋️‍♀️ Übung dagegen:

  1. Greife die 3. Bund der hohen E-Saite
  2. Variiere die Position: mittig im Bund, dann nah am Bundstab
  3. Höre den Unterschied!
  4. Finde die optimale Position

🥉 FEHLER #3: Das verkrampfte Handgelenk

❌ Was passiert:

  • Handgelenk ist stark abgeknickt
  • Schmerzen nach kurzer Zeit
  • Steife, unnatürliche Bewegungen

🎯 Warum es passiert:

  • Gitarre zu tief gehalten
  • Falsche Sitzposition
  • Unbewusste Anspannung

✅ So machst du es richtig:

  • Handgelenk gerade – natürliche Verlängerung des Arms
  • Gitarre höher positionieren – Hals zeigt nach oben
  • Regelmäßig entspannen – bewusst lockerlassen

🏋️‍♀️ Übung dagegen:

  • Der „Shake-out“: Alle 10 Minuten Hand ausschütteln
  • Handgelenk-Check: Spüre bewusst, ob es gerade ist
  • Positionskorrektur: Gitarre neu positionieren, wenn nötig

🏃‍♂️ FEHLER #4: Zu schnell, zu früh

❌ Was passiert:

  • Versucht sofort schwierige Songs
  • Übt nur in schnellem Tempo
  • Akkordwechsel werden gehetzt

🎯 Warum es passiert:

Ungeduld und der Wunsch, schnell zu beeindrucken.

✅ So machst du es richtig:

  • Langsam üben – Geschwindigkeit kommt automatisch
  • Ein Akkordwechsel nach dem anderen – nicht alles auf einmal
  • Geduld haben – Qualität vor Geschwindigkeit

🏋️‍♀️ Übung dagegen:

  1. Nimm ein Metronom (oder eine App)
  2. Stelle es auf 60 BPM
  3. Übe Akkordwechsel im Takt
  4. Erst schneller werden, wenn es sauber klappt

🎵 FEHLER #5: Schlagmuster ignorieren

❌ Was passiert:

  • Nur Akkorde lernen, aber kein Rhythmus
  • Monotones „Runterschrammen“
  • Songs klingen langweilig

🎯 Warum es passiert:

Rhythmus wird als „weniger wichtig“ empfunden als Akkorde.

✅ So machst du es richtig:

  • Rhythmus ist genau so wichtig wie die Akkorde
  • Einfache Schlagmuster lernen – auch wenn Akkordwechsel noch hakt
  • Mit Musik mitspielen – entwickelt Rhythmusgefühl

🏋️‍♀️ Übung dagegen:

  • Das „Luft-Strumming“: Strumming-Bewegungen ohne Gitarre üben
  • Mit Songs mitwippen: Körpergefühl für Rhythmus entwickeln

🔇 FEHLER #6: Saiten abdämpfen

❌ Was passiert:

  • Andere Finger liegen auf Saiten auf
  • Saiten können nicht frei schwingen
  • Akkorde klingen „tot“ oder unvollständig

🎯 Warum es passiert:

  • Finger sind nicht genug gekrümmt
  • Hand zu flach an den Saiten

✅ So machst du es richtig:

  • Finger krümmen – wie kleine Bögen
  • Fingerkuppen nutzen – nicht die Fingerpads
  • Hand formen – als würdest du einen kleinen Ball halten

🏋️‍♀️ Übung dagegen:

  1. Greife einen C-Dur Akkord
  2. Schlage alle Saiten einzeln an
  3. Welche klingen nicht? Finger anpassen!
  4. Wiederhole bis alle Saiten klingen

🎸 FEHLER #7: Gitarre nicht stimmen

❌ Was passiert:

  • Verstimmte Gitarre klingt schrecklich
  • Frustrierendes Üben
  • Falsches Gehör entwickeln

🎯 Warum es passiert:

  • Unkenntnis über die Wichtigkeit
  • Angst vor dem Stimmen
  • „Klingt doch okay“-Mentalität

✅ So machst du es richtig:

  • Vor jeder Übungseinheit stimmen
  • Stimmgerät oder App verwenden
  • Regelmäßig überprüfen – auch während des Übens

🏋️‍♀️ Einfache Lösung:

  • Stimmgeräte-App installieren (z.B. „Guitar Tuna“)
  • Zur Routine machen – wie Zähneputzen
  • 5 Minuten extra einplanen

💪 FEHLER #8: Unregelmäßiges Üben

❌ Was passiert:

  • 3 Stunden am Sonntag, dann eine Woche nichts
  • Ständige Wiederholung der Basics
  • Langsame oder keine Fortschritte

🎯 Warum es passiert:

  • Unrealistische Erwartungen
  • Fehlende Routine
  • „Alles oder nichts“-Mentalität

✅ So machst du es richtig:

  • 15 Minuten täglich sind besser als 2 Stunden einmal pro Woche
  • Feste Zeiten einführen – z.B. vor dem Abendessen
  • Realistische Ziele setzen

🏋️‍♀️ Der 7-Tage-Plan:

  • Montag-Freitag: 15 Minuten
  • Samstag: 30 Minuten
  • Sonntag: 20 Minuten entspanntes Spielen

🎤 FEHLER #9: Nur stumm üben

❌ Was passiert:

  • Kein Gefühl für den Klang
  • Fehler werden nicht gehört
  • Langweiliges, mechanisches Üben

🎯 Warum es passiert:

  • Rücksicht auf Nachbarn
  • Schlechtes Selbstvertrauen
  • „Ich kann ja noch nichts“

✅ So machst du es richtig:

  • Kopfhörer für E-Gitarre – perfekt für jede Tageszeit
  • Leise Übungszeiten finden – früher Abend meist okay
  • Selbstvertrauen aufbauen – jeder fängt mal an!

🏋️‍♀️ Kompromiss-Lösungen:

  • Akustikgitarre mit dünnen Saiten – leiser
  • Übungsräume mieten – 1x pro Woche laut spielen
  • Mit anderen zusammen üben – macht mehr Spaß

🎯 FEHLER #10: Unrealistische Vergleiche

❌ Was passiert:

  • Vergleich mit Gitarristen, die seit Jahren spielen
  • Entmutigung durch YouTube-Videos
  • „Ich bin zu untalentiert“-Gedanken

🎯 Warum es passiert:

  • Social Media zeigt nur die „Highlights“
  • Unkenntnis über den Lernprozess anderer
  • Ungeduld mit sich selbst

✅ So machst du es richtig:

  • Dich nur mit dir selbst vergleichen – warst du vor einem Monat schlechter?
  • Realistische Vorbilder suchen – andere Anfänger in Foren/Gruppen
  • Eigene Fortschritte dokumentieren – Videos von dir selbst aufnehmen

✅ Deine Anti-Fehler-Checkliste

Vor jeder Übungseinheit:

  • [ ] Gitarre gestimmt?
  • [ ] Richtige Haltung eingenommen?
  • [ ] Entspannt und ohne Zeitdruck?

Während des Übens:

  • [ ] Langsam und bewusst gespielt?
  • [ ] Auf saubere Töne geachtet?
  • [ ] Regelmäßig entspannt?

Nach dem Üben:

  • [ ] Was war heute besser als gestern?
  • [ ] Wo waren die Herausforderungen?
  • [ ] Plan für die nächste Session?

🎯 Dein Aktionsplan

Woche 1-2: Die Basics

  • Fokus auf Haltung und Entspannung
  • Täglich 10 Minuten bewusst üben
  • Einen Fehler pro Tag gezielt vermeiden

Woche 3-4: Verfeinerung

  • Klangqualität verbessern – jede Note muss sauber klingen
  • Rhythmus einbauen – einfache Schlagmuster
  • 15 Minuten täglich

Ab Woche 5: Integration

  • Fehlerfreie Akkordwechsel – langsam aber sauber
  • Erste einfache Songs spielen
  • 20 Minuten täglich

💡 Profi-Tipps für schnelleren Fortschritt

Der Mirror-Check

  • Übe vor einem Spiegel – siehst du deine Fehler sofort
  • Filme dich selbst – schonungslose aber hilfreiche Analyse

Die 3-2-1-Regel

  • 3x langsam und sauber
  • 2x mittleres Tempo
  • 1x schnell (nur wenn die ersten 5x perfekt waren)

Der Pausen-Trick

  • Nach jedem Fehler: 5 Sekunden Pause
  • Bewusst wahrnehmen: Was ist schiefgelaufen?
  • Gezielt korrigieren: Gleiche Stelle nochmal richtig

🤝 Du bist nicht allein!

Remember: Selbst Profi-Gitarristen haben diese Fehler gemacht. Der Unterschied ist, dass sie sie erkannt und korrigiert haben.

Häufige Fragen:

  • „Wie lange dauert es, bis diese Fehler verschwinden?“ → Bei bewusstem Üben: 2-4 Wochen pro Fehler
  • „Ist es schlimm, wenn ich einen Fehler erst später bemerke?“ → Nein! Wichtig ist, dass du ihn überhaupt bemerkst
  • „Soll ich mehrere Fehler gleichzeitig korrigieren?“ → Lieber einen nach dem anderen – das ist nachhaltiger

🎸 Weiter geht’s!

Du kennst jetzt die häufigsten Fallen – und wie du sie vermeidest. Das ist schon die halbe Miete für deinen Gitarren-Erfolg!

Deine nächsten Schritte:


💬 Brauchst du Hilfe?

Falls du bei einem dieser Fehler „hängenbleibst“:

  • Keine Panik – das ist völlig normal!
  • Nimm dir einen Fehler pro Woche vor
  • Bei hartnäckigen Problemen: Schreib mir!

🎯 Erfolgs-Mindset: Fehler sind nicht deine Feinde – sie sind deine Lehrer. Jeder korrigierte Fehler macht dich zu einem besseren Gitarristen!

🚀 Viel Erfolg beim fehlerfreien Üben!

Nach oben scrollen