Riptide – Vance Joy

🎤 Riptide – Gitarren-Begleitung lernen für Anfänger

🎵 Über das Lied

„Riptide“ ist ein Indie-Pop-Hit von Vance Joy aus dem Jahr 2013, der sich zu einem der meistgestreamten Songs der letzten Dekade entwickelt hat. Der Song besticht durch seine eingängige Melodie und die charmant-melancholischen Lyrics über eine komplizierte Beziehung.

Die Geschichte hinter dem Song: Vance Joy schrieb „Riptide“ ursprünglich in nur 30 Minuten. Der Song handelt von der Angst vor Veränderung und dem Gefühl, von jemandem weggerissen zu werden, den man liebt – wie von einer Meeresströmung (Riptide).

Warum „Riptide“ perfekt für Anfänger ist:

  • Nur 4 Akkorde: Am – G – C
  • Einfaches, eingängiges Strumming-Pattern
  • Repetitive Struktur – Akkordfolge wiederholt sich
  • Moderne, beliebte Akkordkombination
  • Perfekt für Lagerfeuer und Singalongs
  • Motivierender Sound – sofort erkennbar

🎼 Die Akkorde

Akkordfolge: Die Akkorde wiederholen sich durchgehend: Am – G – C – F. Jeder Akkord wird einen Takt lang gespielt (4 Schläge).

🎯 Wichtige Übungshinweise für Gitarrenschüler

🥁 1. Das charakteristische Strumming-Pattern beherrschen!

Das Strumming-Pattern von „Riptide“ ist locker und groovy – es verleiht dem Song seinen unwiderstehlichen Charakter.

Es folgen 2 Strumming-Patterns. Im ersten Fall habe ich Viertel- und Achtel-Noten eingesetzt. Beim 2. Strumming-Pattern werden mehr Achtel- und Sechzehntel-Noten benutzt. Dieses entspricht genau dem Strumming auf der Ukulele (wie im Original!)

Strumming-Pattern 1

Spiele über die Strophen: D-D-X-U-D-U ( 1-2-X+4+); beim Refrain spiele: D-X-U-X-U-D-U (1-X+X+4+). Spiele nur auf die „Zahlen“ und auf „+“.

🎼 Noten und Audio 🎵 Hörprobe – So soll es klingen
📖 Noten zum Mitlesen Riptide-1

Strumming-Pattern 2

🎼 Noten und Audio 🎵 Hörprobe – So soll es klingen
📖 Noten zum Mitlesen Riptide

Übungstipp:

  • Klatsche zunächst nur das Schlagmuster, ohne Akkorde zu greifen
  • Achte auf die Betonung auf der 1 und 3
  • Das Pattern hat einen leichten „Swing“ – nicht zu steif spielen
  • Erst wenn das Schlagmuster sitzt, füge die Akkorde hinzu

Griffdruck optimieren:

  • Finger nicht zu fest drücken – entspannt aber bestimmt
  • Daumen hinten am Hals als Gegendruck positionieren
  • Jede Saite einzeln anzupfen und prüfen

⏱️ 3. Tempo richtig aufbauen – Geduld mit dem F-Dur!

Original-Tempo liegt bei ca. 102 BPM, aber beginne viel langsamer!

🎵 Metronom

Tempo: 100 BPM
Die richtige Reihenfolge:

  1. Schritt: Akkordwechsel Am-G-C perfektionieren
  2. Schritt: Sehr langsames Strumming dazu
  3. Schritt: Tempo schrittweise steigern

So übst du richtig:

  • Beginne mit 60 BPM (sehr langsam und kontrolliert)
  • Steigere das Tempo nur um 5 BPM pro Tag
  • Original liegt bei ca. 102 BPM

🎭 4. Den „Riptide“-Groove entwickeln

Charakteristische Merkmale:

  • Locker und entspannt – nicht zu steif spielen
  • Leichter „Swing“ im Strumming
  • Dynamischer Verlauf – Strophen ruhiger, Refrain kraftvoller
  • Positiv-melancholische Stimmung
  • Eingängig und mitreißend

💡 Übungstipps für den Erfolg

Tägliche Routine (25-30 Minuten):

  • 5 Min: Akkordwechsel Am-G-C perfektionieren
  • 5 Min: Akkordfolge komplett ohne Strumming
  • 5 Min: Langsames Strumming-Pattern integrieren
  • 5 Min: Groove und Ausdruck entwickeln

Motivations-Tricks:

  • Das Original oft anhören – den Groove verinnerlichen
  • Aufnahme machen: Dokumentiere deinen Fortschritt
  • Geduld haben

🎯 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐☆ (Fortgeschrittene Anfänger bis Mittelstufe)

🚀 Was kommt als Nächstes?

Nach „Riptide“ empfehlen sich folgende Songs mit ähnlicher Akkord-Struktur:

  • „Someone Like You“ – Adele (gleiche Akkorde, andere Reihenfolge)
  • „Let It Be“ – The Beatles (F-Dur Variation)
  • „Wonderwall“ – Oasis (ähnliches Strumming)

🎭 Musikalische und kulturelle Dimension

Was „Riptide“ besonders macht:

  • Verbindet Indie-Folk mit modernem Pop-Appeal
  • Perfekter „Feelgood“-Song trotz melancholischer Lyrics
  • Charakteristisches Ukulele-Intro (auf Gitarre spielbar)
  • Eingängiger Ohrwurm-Faktor
  • Symbol für die neue Generation australischer Indie-Musik

Verschiedene Interpretationsansätze:

  • Akustisch: Mit fingerpicking statt Strumming
  • Unplugged: Ruhiger, introspektiver
  • Vollband: Mit Bass und Schlagzeug
  • Lagerfeuer-Version: Einfacheres Strumming ohne F-Dur

Warum der Song so erfolgreich wurde:

  • Perfekte Balance zwischen Einfachheit und Raffinesse
  • Universell singbar und eingängig
  • Nostalgische 80er-Jahre Elemente mit modernem Twist
  • Authentisch und unverkrampft

🎸 Viel Erfolg beim Üben!

Hinweis: Diese Anleitung konzentriert sich auf die Akkordbegleitung. Die originalen Liedtexte sind urheberrechtlich geschützt und müssen separat erworben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen